Maria unser frowe - Geistliche Musik des Mittelalters - museumskultur / stadtjubiläum Tickets - Feuchtwangen, Fränkische Museum
alle Termine dieses Events - Wann
- Samstag, den
- 14. Dezember 2019
- 19:00 Uhr
- Preise
- ab 16,50 EUR
- Wo
- Fränkische Museum
- Museumstraße 19
- 91555 Feuchtwangen
- Info
- Ermäßigte Eintrittskarten für Gruppen und Schulklassen können nur beim Kulturbüro unter Telefon 09852-90444 erworben werden.
- Lieferung: no info

Maria unser frowe - Geistliche Musik des Mittelalters - museumskultur / stadtjubiläum

mit Ulrike Bergmann
Zur Ausstellung "Feuchtwangen in 100 Objekten"
Mittelalterliche Musik in unseren Breiten war vorwiegend einstimmig. Es war eine Musik, in der Instrumente eine viel geringere Rolle spielten, als etwa in unserer Zeit, der Schwerpunkt
lag beim Gesang. Zudem ist die überwiegende Mehrzahl der überlieferten Gesänge religiös ausgerichtet.
So spannt sich der Bogen dieses Konzerts, beginnend mit einem Ausschnitt aus dem „Leben Jesu“ von Frau Ava (1060 – 1127), der ersten Dichterin, die in deutscher Sprache geschrieben hat, über Gesänge Hildegards von Bingen, über Gregorianischen Gesang
und Beispiele aus den Carmina Burana (um 1230), den Mönch von Salzburg, Oswald von Wolkenstein bis hin zu Prozessions- und Geißlerliedern des Spätmittelalters und endet mit einem Marienruf von 1512.
An Instrumenten kommen eine ungarische Bassdrehleier sowie eine alemannische Leier (Nachbau eines Instruments aus dem 6. Jahrhundert) zum Einsatz.
Ein stimmungsvolles Konzert mit Ulrike Bergmann.
Veranstalter: Kulturbüro
Zur Ausstellung "Feuchtwangen in 100 Objekten"
Mittelalterliche Musik in unseren Breiten war vorwiegend einstimmig. Es war eine Musik, in der Instrumente eine viel geringere Rolle spielten, als etwa in unserer Zeit, der Schwerpunkt
lag beim Gesang. Zudem ist die überwiegende Mehrzahl der überlieferten Gesänge religiös ausgerichtet.
So spannt sich der Bogen dieses Konzerts, beginnend mit einem Ausschnitt aus dem „Leben Jesu“ von Frau Ava (1060 – 1127), der ersten Dichterin, die in deutscher Sprache geschrieben hat, über Gesänge Hildegards von Bingen, über Gregorianischen Gesang
und Beispiele aus den Carmina Burana (um 1230), den Mönch von Salzburg, Oswald von Wolkenstein bis hin zu Prozessions- und Geißlerliedern des Spätmittelalters und endet mit einem Marienruf von 1512.
An Instrumenten kommen eine ungarische Bassdrehleier sowie eine alemannische Leier (Nachbau eines Instruments aus dem 6. Jahrhundert) zum Einsatz.
Ein stimmungsvolles Konzert mit Ulrike Bergmann.
Veranstalter: Kulturbüro
Anfahrt / Map