Die lustige Witwe - Operette von Franz Lehár Tickets - Pforzheim, Großes Haus
alle Termine dieses Events - Wann
- Sonntag, den
- 16. Juli 2023
- 15:00 Uhr
- Preise
- von 17,70 EUR bis 35,40 EUR und Ermäßigungen
- Wo
- Großes Haus
- Am Waisenhausplatz 5
- 75172 Pforzheim
- Info
- Bitte lassen Sie Ihre online gebuchten Tickets vor der Vorstellung an unserem Online-Schalter im Theaterfoyer verifizieren. Falls Sie ermäßigte Karten gebucht haben sollten, bitten wir Sie, Ihren gültigen Ausweis (Schüler- oder Studierendenausweis bis zum Alter von 28 Jahren oder Schwerbehindertenausweis) ebenfalls dort vorzuzeigen. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir ohne vorliegendem gültigen Ausweis Ihre Karten an unserer Theaterkasse nachberechnen müssen.
Die Ausgabe einer Karte "Merkzeichen"B" ist ausschließlich in Verbindung mit dem Kauf einer Karte für Schwerbehinderte ab GdB 80 % mit dem Merkzeichen "B" und nur über die Theaterkasse (07231/392440) möglich.
Die Einlösung von Gutscheinen ist zurzeit noch nicht möglich. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte ebenfalls an unser Ticket-Center 07231/392440 (Öffnungszeiten: Di-Fr 10 Uhr - 19 Uhr, Sa 10 Uhr - 13 Uhr). - Lieferung: no info

Die lustige Witwe - Operette von Franz Lehár

Pontevedro ist ein mittelloses Land. Die aus ärmeren Verhältnissen stammende Landsfrau Hanna Galwari ist durch eine Heirat zwar an Reichtum gelangt, aber nach kurzer Ehe bereits verwitwet. Der pontevedrinische Gesandte hat Angst, dass sie nun einen Pariser heiraten und somit das ganze Geld dem eigenen Land abhandenkommen könnte. Deshalb möchte er Hanna mit dem Grafen Danilo verkuppeln, der sich jedoch lieber mit Grisetten im Tanzlokal Maxim amüsiert. Auf einem Ball erkennt Danilo allerdings, dass es sich bei der ihm angetragenen Witwe um seinen früheren Schwarm Hanna handelt. Einst durften sie aufgrund ihrer Standesunterschiede nicht zusammenkommen. Bei beiden wird sofort die Liebesglut erneut entfacht. Damit Hanna jedoch nicht denkt, dass Danilo nur hinter ihrem Geld her sei, mimt er Desinteresse. Hanna, verärgert darüber, spielt mit. Die Situation wird noch dadurch verkompliziert, dass Hanna ihre Verlobung mit Camille de Rosillon bekannt gibt, um die verheiratete Valencienne zu schützen, die mit ihm ein Techtelmechtel hat. Wie wird das nur enden?
„Die lustige Witwe“ ist eine der bekanntesten Operetten von Franz Lehár und gilt als Paradebeispiel für die zweite große Operettenära nach 1900. Ausgangspunkt dafür war die 1861 in Paris uraufgeführte Schauspielkomödie „L’Attaché d’ambassade“ von Henri Meilhac. Leo Stein kam auf die grandiose Idee, aus dem Stoff eine Operette zu machen. Gemeinsam mit Victor Léon verfasste er das Libretto, in dem das verarmte deutsche Großherzogtum kurzerhand zum exotischeren kleinen Balkanstaat Pontevedro umgewandelt wurde. Das Stück skizziert auf leichte und faszinierende Weise die Mentalität und politische Landkarte Europas des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit Nummern wie Danilos und Hannas Duett „Lippen schweigen“ oder Hannas nostalgischem Vilja-Lied bis hin zu den mitreißenden Ballszenen bezaubern die 1905 am Theater an der Wien erstaufgeführte Operette und Lehárs Musik bis heute weltweit die Zuschauerinnen und Zuschauer.
„Die lustige Witwe“ ist eine der bekanntesten Operetten von Franz Lehár und gilt als Paradebeispiel für die zweite große Operettenära nach 1900. Ausgangspunkt dafür war die 1861 in Paris uraufgeführte Schauspielkomödie „L’Attaché d’ambassade“ von Henri Meilhac. Leo Stein kam auf die grandiose Idee, aus dem Stoff eine Operette zu machen. Gemeinsam mit Victor Léon verfasste er das Libretto, in dem das verarmte deutsche Großherzogtum kurzerhand zum exotischeren kleinen Balkanstaat Pontevedro umgewandelt wurde. Das Stück skizziert auf leichte und faszinierende Weise die Mentalität und politische Landkarte Europas des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit Nummern wie Danilos und Hannas Duett „Lippen schweigen“ oder Hannas nostalgischem Vilja-Lied bis hin zu den mitreißenden Ballszenen bezaubern die 1905 am Theater an der Wien erstaufgeführte Operette und Lehárs Musik bis heute weltweit die Zuschauerinnen und Zuschauer.
Anfahrt / Map